Heppenheim – eine Stadt mit Geschichte

 

Die Geschichte der Stadt Heppenheim an der Bergstraße reicht bis in das Jahr 755 zurück und zeichnet sich durch eine große Vielfalt von Menschen, Ereignissen und Entwicklungen aus. Der 1959 gegründete Heppenheimer Geschichtsverein hat damit ein reichhaltiges Betätigungsfeld, auf dem er zahlreiche Aktivitäten entfaltet, die wir Ihnen in den einzelnen Rubriken dieser Internetseite vorstellen möchten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und freuen uns, wenn Sie bei uns mitmachen möchten.
Prof. Dr. Karl Härter (Vorsitzender)

Aktuelles

 

Exkursion nach Seligenstadt

Sonntag, 3. September 2023

Die Netzfäden der karolingischen und kurmainzischen Geschichte breiten sich in unserer Region auch auf eine besondere Stadt am Main aus: Seligenstadt. Im Jahr 815 gelangte dieser Ort, zu dieser Zeit noch Obermuhlinheim genannt, in den Besitz von Einhard (770-840; Gelehrter und Laienabt), der dort die Errichtung eines Benediktiner-Klosters einleitete. Die Schenkungsurkunde von Ludwig dem Frommen an Einhard findet sich im Lorscher Codex. Die bauliche Gestaltung der heutigen Einhards-Basilika fußt auf der Gründungszeit und mag mit ihren drei Türmen, Westwerk und oktogonaler Vierungsturm, auch eine Vorlage für den Heppenheimer ‚Dom‘ gewesen sein.

Weiterlesen-Link

 

Galgenwanderung

Der Heppenheimer Geschichtsverein veranstaltete mit dem FC Starkenburgia im Juni 2023 eine Galgenwanderung. Der Vorsitzende Prof. Dr. Karl Härter führte die Fußballer zu den historischen Stätten von Verbrechen, Gerichtsbarkeit und Strafen in Heppenheim. Einen ausführlichen Bericht mit Fotos finden Sie hier:

Weiterlesen-Link

 

Deutscher Mühlentag, Pfingstmontag, 29.05.2023

Heppenheim war jetzt mit seinem Heppenheimer Mühlenrundweg zum vierten Mal als einer von 33 hessischen Teilnehmern am bundesweit stattfindenden Deutschen Mühlentag mit dabei. Angeboten wurden mehrere Aktionen rund um das Thema Mühlen. Mit Hermann Müller startete eine zweistündige Mühlenführung „Wo einst die Mühlen klapperten“ am frühen Nachmittag.  Auf einer 2,5 km langen Teilstrecke des Mühlenrundwegs ging es durch die Heppenheimer Altstadt und die Obere Vorstadt  zu 6 Standorten ehemaliger Mühlen, zu stolzen Wohnhäusern einstiger Müller, zu einem teilweise wieder freigelegten Mühlgraben und zu weiteren Zeugnissen der großen Heppenheimer Mühlengeschichte.

Weiterlesen-Link

 

Eine Landhausvilla wird gebaut

Präsentation von Wolfgang Schwab mit Fotos der Erbauung der Villa Kappeleck

Manchmal ist es seltsam, was einem der Zufall in die Hände spielt. Bei Wolfgang Schwab waren es dreizehn kleine Glasplatten, die sich als Fotonegative entpuppten. Und da einige von ihnen mit einem Datum versehen waren, hatte er gleich eine Ahnung, dass etwas Besonderes abgelichtet worden war.

Weiterlesen-Link

 

Georg Metzendorfs Margarethenhöhe

Ein Heppenheimer schreibt Baugeschichte

Zu Beginn des Jahres 1909 verließ der damals 34jährige Heppenheimer Architekt Georg Metzendorf (1874 - 1934) mitsamt seiner Familie die Bergstraße in Richtung Essen. Er war von der dortigen Margarethe Krupp-Stiftung für die Planung und Erbauung eines neuen Stadtteils beauftragt worden.

Weiterlesen-Link

 

Podcasts des Heppenheimer Geschichtsvereins

„Heppenheimer Geschichte und Geschichten“
Die Podcast Reihe des Heppenheimer Geschichtsvereins startet.
Hören Sie rein.
 
 

Veranstaltungen